Virkningen av ambassadebombingen

Karsten Vedel Johansen (kvjohans@online.no)
Tue, 11 May 1999 19:45:48 +0200 (MET DST)

Garvik oppviser mye fantasi når det gjelder å forklare
NATOs feil med serbisk djevelskhet. Hans tro på demonien
i Beograd synes uten grenser, samtidig som troen på
NATOs uskyldighet er overveldende. Jeg er ikke i tvil om
Beograds vilje til brutal undertrykkelse, men tilskriver
dem samtidig en viss snuhet. USAs grenser settes ikke av
annet enn hensynet til den offentlige mening, Milosevitj
er langt mindre avhengig av. Milosevitj oppfører seg ikke
som Hitler i slaget ved Stalingrad, og USA har ikke
undergått vidunderlige metamorfoser siden Vietnamkrigen
og kuppet i Chile.

Garvik lanserer en teori om at serbisk militær kan
endre retningen på NATOs bomber. Denne teorien har to
vesentlige problemer: 1) Hvorfor benytter de da ikke langt
oftere sin kunnen? Og: 2) Hvilken interesse har Serbias
herskere i å forlenge bombekrigen ved å sabotere freds-
initiativene? Har de en slik sitter vi med en konklusjon
som må bli helt fatal for tilhengerne av bombing: Serbias
herskere ønsker selv at den skal fortsette!
De har innsett at dette er den beste veien til å ydmyke NATO
og de får ro til å fullføre sin etniske rensing.

Selv om bombingen virker mot den angivelige hensikten
tror jeg den teori at Serbias herskere ønsker at bombene skal
treffe rett blir for utrolig. Vi kan godt anta, at
regimet for å bli sittende trenger bombingen for å sikre
oppslutning (tror de ihvertfall, og vi må vel regne med at
de er godt informert). I dette tilfellet er konklusjonen
igjen fatal for tilhengerne av fortsatt bombing. Serbias
ledelse ønsker fortsatt bombing. Stopp vil få regimet
til å rakne! Men likevel: besittelsen av et så formidabelt
våpen som det Garvik antyder skulle man tro fristet til
mere bruk (holdes det i bakhånden?).

Den seneste bortforklaring av bombingen følger her (fra
Daily Telegraph):

Mission planners misled by an old map
By Ben Fenton in Washington and Tim Butcher, Defence Correspondent

AN out-of-date map emerged yesterday as the cause of the mistaken bombing
of the Chinese embassy in Belgrade, the worst Nato blunder since the Kosovo
conflict began.

Even though the embassy is marked on many modern maps, including some
tourist versions available in hotels used by American diplomats, the Central
Intelligence Agency and Pentagon somehow continued to use an old version. It
dated from before 1997 when China moved its embassy to its new location in
Novi Beograd [New Belgrade] and showed the Federal Directorate of Supply
and Procurement which was meant to be the target of the Nato bombers.

Det interessante punktet er selvfølgelig, hva som skjuler seg bak ordet
"somehow". Bruker man også gamle kart ved andre bombninger(?), og siden
alt sjekkes med satellittbilder og geografiske databaser: hvordan kan
man unngå å oppdage at et kart er for gammelt, når satelittbildet viser
en bygning som ikke er på kartet?

Det virker ikke sannsynlig at verdens mest avanserte etterretning
arbeider slik.

Jeg tror Alf Lunds teori har en del for seg.

Bombingen av ambassaden kommer samtidig ytterst beleilig
sett i andre mulige perspektiv: Den inntraff få dager før den
tyske forbundskanslers besøk i Peking som EUs utsending! Dette
besøket er nå redusert fra fire til een dag. Vi kan ikke se bort
fra at USA har ønsket å forpurre noe her.

Endelig kan det også tenkes, at noen interne krefter herved
prøver å skaffe en anledning til å avbryte det hele for å redde
NATOs ansikt i tide ved å skape debatt rundt aksjonens ledelse
slik at det må rulle hoder. Høylytte krav om dette høres fra
mange kanter.

Uansett er det liten tvil om at aksjonen har satt fredsprosessen
alvorlig tilbake og forstyrret det tyske besøk i Peking.
"taz" skriver:

Nach den Bomben auf Chinas Mission in Belgrad hält der
frühere chinesische Botschafter in Bonn Nato-Politiker für
"irgendwie verrückt". Der Angriff hat auch die Beziehungen
zum Westen und den gerade begonnenen
Verständigungsprozeß über eine UN-Resolution gegenüber
Jugoslawien tiefgreifend beschädigt.

Nach den Bomben droht Chinas Veto

Nach der Zerstörung der chinesischen Botschaft in Belgrad durch
Nato-Luftangriffe hat die Regierung in Peking nicht nur die
bilateralen Kontakte zu den USA vorläufig ausgesetzt sowie den für
diese Woche geplanten Staatsbesuch von Bundeskanzler Gerhard
Schröder zu einem Arbeitstreffen heruntergestuft. Nach
Einschätzung von UNO-Diplomaten wird China jetzt - zum zweiten
Mal seit Beginn der jugoslawischen Zerfallskriege im Sommer 1991 -
auch seine Einflußmöglichkeiten als vetoberechtigtes, ständiges
Mitglied des Sicherheitsrates nutzen.

Bis Anfang 1999 hatte China acht Jahre lang sämtliche
Entscheidungen des höchsten UNO-Gremiums zu den Konflikten in
Ex-Jugoslawien passieren lassen. Zumeist enthielt sich Pekings
Botschafter in New York, in einigen wenigen Fällen stimmte er mit
Ja. Und dies, obwohl die herrschende politische Klasse Chinas die
Unabhängigkeitsbestrebungen der Teilrepubliken Jugoslawiens mit
großem Mißtrauen verfolgte, die Unterstützung dieser Bestrebungen
durch das Ausland als völkerrechtswidrige Einmischung in die
inneren Angelegenheiten des Landes wertete und die militärischen
Gegenmaßnahmen Belgrads für gerechtfertigt hielt.

Vom Veto machte die Regierung in Peking erstmals Gebrauch, als
sie sich mit der diplomatischen Anerkennung Taiwans durch
Makedonien Ende 1998 selber unmittelbar betroffen sah. Diese
Anerkennung war der Preis für Kredite, um die sich Makedonien
zuvor jahrelang vergeblich in Westeuropa bemüht hatte. Die
Zerstörung der Belgrader Botschaft durch Nato-Bomben gilt in
Peking als ein weit gravierenderer Verstoß gegen die Souveränität
Chinas als die Anerkennung Taiwans.

Nach dem Bonner G-8-Treffen vom letzten Donnerstag hatte China
gegenüber westlichen Politikern zunächst signalisiert, es werde im
Sicherheitsrat einen von Rußland mitgetragenen Resolutionsantrag
zum Kosovo-Konflikt und zur Stationierung einer internationalen
Schutztruppe nicht blockieren. Nun dürfte China mit einer
Veto-Drohung versuchen, den Inhalt der Resolution möglichst weit in
Richtung der Vorstellungen Belgrads zu verändern: eine von der
UNO mandatierte und kommandierte Truppe, leicht und nur zur
Selbstverteidigung bewaffnet, ohne Verbände aus Nato-Staaten -
schon gar nicht jener, die an den Luftangriffen auf Restjugoslawien
beteiligt sind; Verbleib einer möglichst großen Anzahl serbischer
Armee- und Polizeiverbände im Kosovo als Ausdruck der
Souveränität Belgrads über die südserbische Provinz; und eine völlige
Entwaffnung der kosovo-albanischen Befreiungsbewegung UÇK.
UNO-Diplomaten schließen auch nicht aus, daß China mit der
Veto-Drohung zum Thema Kosovo versuchen könnte, insbesondere
von den USA Konzessionen in anderen Fragen zu erreichen - zum
Beispiel beim zwischen Washington und Peking umstrittenen Beitritt
Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO).

Die Nato-Bombe auf die Belgrader Botschaft Chinas hat
möglicherweise auch den gerade erst begonnenen
Differenzierungsprozeß bei der Wahrnehmung und Darstellung des
Kosovo-Konflikts in China schon wieder beendet. In den ersten
Luftkriegswochen enthielten die staatlich kontrollierten Medien
ausschließlich scharfe Verurteilungen der "verbrecherischen" und
"völkerrechtswidrigen" Nato-Luftangriffe. Durchgängig unterstrichen
die Medien das "Recht" des restjugoslawischen Präsidenten
Slobodan Miloevic zur gewaltsamen Niederschlagung
"sezessionistischer Kräfte" - und bekräftigten damit zugleich das
"Recht" der Pekinger Regierung zu ähnlichem Verhalten in Tibet und
der Unruheprovinz Xinjiang.

Doch seit der stellvertretende Chef der Kommunistischen Partei, Li
Peng, im April mehrere muslimische Staaten besuchte, bringen die
chinesischen Medien auch Berichte über die Vertreibung und das
Flüchtlingsschicksal der (mehrheitlich muslimischen)
Kosovo-Albaner. Bei einem Besuch in Thailand erklärte Li Peng,
China verurteile Massaker und die Vertreibung von Menschen aus
ihren Häusern.

Die Regierung in Peking wies die Universitätsdozenten des Landes
zwar an, den Studenten die Völkerrechtswidrigkeit der
Nato-Luftangriffe klarzumachen. Zugleich wurde den Universitäten
davon abgeraten, den restjugoslawischen Botschafter in Peking oder
andere Vertreter der Belgrader Regierung zu Vorträgen oder
Diskussionen einzuladen. "Wir sehen die Gefahr in der Politik
Jugoslawiens, wir wollen Jugoslawiens Fehler nicht wiederholen",
erklärte ein hoher Regierungsvertreter letzte Woche gegenüber
westlichen Journalisten. Das war noch vor der Zerstörung der
Botschaft in Belgrad.

Vh. Karsten Johansen